Site Selector
Current Site: Austria
Site Selector
Current Site: Austria
Der Coca‑Cola Unified Cup steht für Vielfalt, Inklusion und ein „Miteinand“. Dafür stehen auch die beiden Organisationen Special Olympics Österreich und Homeless World Cup, die in diesem Jahr das 30 Jahre- bzw. 20 Jahre-Jubiläum feiern. Deswegen lag es nahe, die zweite Ausgabe des Coca‑Cola Unified Cups ganz ins Zeichen dieser beiden herausragenden Bewegungen zu stellen, dabei die Werte des Fußballs zu verdeutlichen und mit Menschen aller Altersklassen, Geschlechter und Fähigkeiten ein Fußballfest zu feiern, bei dem alle als Sieger:innen „vom Platz gehen“. Der Modus des Coca-Cola Unified Cups ist schnell erklärt: Spieler:innen jeden Alters, jeden Geschlechts, von Special Olympics und Homeless World Cup bildeten Teams und traten sowohl im Street Soccer Court, als auch an der Konsole. gegeneinander an. Nach Hälfte eins am Court ging es an die Playstation. Diese beiden Resultate wurden zum Endergebnis addiert. Die Teams gaben sich dabei Namen internationaler und nationaler Fußballgrößen. Am Start waren der 1. FC Prototyp, KSV Tabasom, FC Mario Haas, Sarah Puntigam, David Alaba, FC Gilbert Prilasnig, Team Ivica Osim und Thierry Henry.
Begeisterung auf und abseits des Courts
Begeistert von Coca-Cola Unified Cup zeigte sich ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer: „Die Initiative ist großartig, der ÖFB unterstützt das sehr gerne, weil einfach die Vielfalt im Fußball gezeigt wird. Es zeigt auch, wofür Fußball steht: Männer, Frauen, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Junge und Ältere finden eine Heimat im Sport und werden respektiert und wertgeschätzt.“
Auch die steirische Soziallandesrätin Doris Kampus ist vom Bewerb angetan: Es ist unglaublich wichtig für die Menschen, die heute mitspielen. Es ist unheimlich wichtig für unsere Gesellschaft, für Graz, für die Steiermark. Wir zeigen, dass wir zusammenhalten und gemeinsam Dinge weiterbringen. Danke an Special Olympics, danke an Homeless World Cup, die so großartiges leisten. Beide Organisationen haben ihren Ursprung in der Steiermark, also viel schöner geht nicht.“
Für Special Olympics-Nationaldirektorin Nicole Koch wurde in Graz ein starkes Zeichen gesetzt: „Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten, auch bei Special OIympics. Solche Veranstaltungen wie heute sind sehr wichtig. Diesen Unified-Gedanken leben auch wir sehr stark bei uns im Fußball, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam in einem Team spielen.“
Gilbert Prilasnig, Teamchef des österreichischen Homeless World Cup Team klärt auf, wie es zum gemeinsamen Fußballwochenende kam, denn einen Tag nach dem Coca-Cola Unified Cup findet das streetfootbALL festival von Homeless World Cup statt.: „Wir haben mit Coca-Cola schon eine lange Partnerschaft. Daraus ist auch die Idee geboren, den Coca-Cola Unified Cup mit unserem Turnier zusammenzulegen und ein gemeinsames Wochenende zu veranstalten. Fußball ist vor allem für junge Menschen ganz wichtig, das ist auch ein soziales Lernen.“
Während Gilbert Prilasnig auf eine Sturm Graz-Karriere zurückblickt, hat Michael Liendl Kultstatus beim großen Stadtrivalen GAK. Aber Fußball trennt nicht, wie Liendl weiß: „Fußball verbindet, das sieht man heute hier sehr eindrücklich. Alle kommen zusammen. Das ist ein tolles Event. Vor allem, weil es auch noch ein wenig das Käfig-Kicken in sich hat.“
Philipp Bodzenta, Unternehmenssprecher bei Coca-Cola Österreich, betont, welche Intention hinter dem Coca-Cola Unified Cup steht. „Für uns geht es beim Unified Cup darum, das Statement abzusetzen ‚Fußball ist für alle da‘. Wir wollen alle zusammenbringen, ob jung oder alt, Mädchen oder Burschen, Mann oder Frau, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Nichts verbindet so sehr wie Fußball.“ Herbert Bauer, General Manager Coca-Cola HBC Österreich, stimmt voll und ganz zu: „Dieser würdige Rahmen, den wir uns von der Stadt Graz leihen dürfen, das Wetter lacht auch herab an uns, perfekte Bedingungen. Unsere Produkte stehen für Momente, wo Leute zusammenkommen, positive Emotionen erleben, jeder ist willkommen. Das findet heute hier besonders statt.“
Unter den Teams gab es auch „Wiederholungstäter:innen“; die bereits bei der ersten Ausgabe des Coca-Cola Unfied Cups im Vorjahr in Wien mit dabei waren. „Wir fanden es richtig cool und hatten sehr viel Spaß, deswegen sind wir heuer wieder gerne nochmal mit dabei. Fußball verbindet und stärkt den Teamgeist“, so Melissa Pargan vom Team Ivica Osim, die dem Kombi-Modus einiges abgewinnen kann, „mir gefällt der reale Fußball besser, weil ich mich nicht so mit der Konsole auskenne. Aber ich finde s cool, dass es auch diese Möglichkeit gibt, man sieht alle Variationen des Fußballs, virtuell und real."
Für weitere Informationen zu dieser Presseaussendung kontaktieren Sie bitte:
Petra Burger
Coca-Cola Österreich
E-Mail: [email protected]
Manuel Latzko
Vier Hoch Vier
Capistrangasse 2/8
1060 Wien
Tel: +43 (0) 1 504 16 14 0
E-Mail: [email protected]
Die Unternehmen
Über Coca-Cola HBC Österreich:
Coca-Cola HBC Österreich versorgt flächendeckend den gesamten österreichischen Markt mit Produkten aus dem Hause Coca-Cola. Das Unternehmen beschäftigt rund 900 Mitarbeitende in Österreich – im hochmodernen Produktions- und Logistikzentrum bzw. regionalen Verkaufszentren und Auslieferungslagern. Als einer der führenden österreichischen Getränkepartner bietet Coca-Cola HBC Österreich ein innovatives, auf die Bedürfnisse der Konsument:innen abgestimmtes Produktsortiment an – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Neben den bekannten Marken Coca-Cola, Fanta und Sprite zählen unter anderem auch das österreichische Mineralwasser Römerquelle, FUZETEA, Cappy, Kinley, das Sportgetränk Powerade und der Energy Drink Monster zum breiten Produktportfolio. Coca-Cola HBC Österreich ist zudem exklusiver Vertriebspartner von Costa Coffee, Caffè Vergnano für die Gastronomie, sowie der internationalen Premium Spiritousenmarken Nemiroff, Glendalough, Lucano, The Famous Grouse, Tonka Gin, Padre Azul, Ron Barceló und Xiaman Mezcal.
Der Großteil der für den österreichischen Markt bestimmten Getränke aus dem Hause Coca-Cola HBC wird im burgenländischen Edelstal abgefüllt und von dort aus distribuiert. Rund 60.000 Kund:innen aus Lebensmittelhandel und Gastronomie versorgen Konsument:innen in ganz Österreich mit Getränken aus dem Hause Coca-Cola. 5.000 Kaltgetränkeautomaten sorgen dafür, dass die Getränke stets auf Armeslänge und gekühlt zur Erfrischung verfügbar sind.
Coca-Cola ist seit 1929 ein wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Verantwortungsvolles Handeln innerhalb des lokalen Umfelds sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele fokussieren neben den Bereichen Wasser, Energie und Mitarbeitende auf die globale Vision „World Without Waste“ – eine Welt ohne Abfall. Im Rahmen dieser Strategie fördert Coca-Cola innovative Verpackungslösungen wie die Anhebung des rPET-Anteils über das gesamte Portfolio hinweg, sowie starke Partnerschaften zur Erhöhung der Sammelquoten.
Coca-Cola HBC Österreich ist ein Tochterunternehmen der Coca-Cola HBC Gruppe, einem wachstumsorientierten Verbrauchsgüter- und strategischen Abfüllpartner der The Coca-Cola Company mit einem Verkaufsvolumen von 2,7 Milliarden unit cases. Gemeinsam mit unseren Kund:innen versorgen wir gruppenweit mehr als 715 Millionen Konsument:innen in 29 Ländern auf 3 Kontinenten mit einem vielfältigen Portfolio.Das Unternehmen notiert an der Börse in London mit Zweitlistung in Athen. Coca-Cola HBC ist im Dow Jones Sustainability Index und im FTSE4Good Index gelistet.
Über Coca-Cola Österreich:
Coca-Cola ist in Österreich bereits seit 1929 wertvoller Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Gemeinsam mit unserem Abfüllpartner Coca-Cola HBC Österreich beschäftigt das Coca-Cola System in Österreich knapp 1.000 Mitarbeitende. Die lokale Produktion, unser Beitrag zur österreichischen Wertschöpfungskette und unsere langjährigen Kunden- und Konsumentenbeziehungen basieren auf verantwortungs- und vertrauensvollem Handeln innerhalb des Coca-Cola Systems. Zusammen verfolgen wir lokal die konsequente Umsetzung der ehrgeizigen internationalen Nachhaltigkeitsziele, die über die EU-Vorgaben hinausgehen: Eine Welt ohne Abfall. Wir fördern innovative Verpackungslösungen wie Verpackungen aus 100% recyceltem PET und ein Sammelsystem, das uns unserem Ziel, der 100% Sammelquote, näher bringt. Mit Initiativen wie dem Get active Social Business Award – Österreichs größten Social Business Start Up Fund - und dem Coca-Cola Inclusion Run zugunsten Special Olympics wollen wir Signale zur Stärkung und Zusammenhalt (Miteinand!) in der Gesellschaft setzen.